Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Studium der Humanmedizin an der Universitäten Regensburgt, Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie in der Schweiz an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (Burghölzli) und der renommierten Privatklinik Sanatorium Kilchberg.
Dreijährige Psychotherapeutische Ausbildung am Klaus-Grawe-Institut in Zürich.
Oberärztliche Tätigkeit am Sanatorium Kilchberg, an der Max-Grundig-Klinik (Baden-Baden) sowie dem Städtischen Klinikum Karlsruhe.
Behandlung von Erwachsene ab 18 Jahren
insbesondere unipolare / rezidivierende Depressionen, Bipolare Erkrankungen und dysthyme Verstimmungen.
spezifische Behandlung nach dem CBASP‑Modell (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy).
inklusive generalisierter Angststörung, sozialer Phobie und Zwangsgedanken / ‑handlungen.
Erschöpfungssyndrome, emotionale Überlastung, Work‑Life‑Konflikte.
nach belastenden Lebensereignissen oder Traumata.
Begleitung in Umbruchs‑ und Verlustsituationen.
körperliche Symptome ohne ausreichende organische Erklärung.e
Ein‑ und Durchschlafprobleme, nicht‑organische Insomnie.
z. B. onkologische oder kardiologische Krankheitsbilder.
Psychotherapie, insbesondere Verhaltenstherapie (Einzel-, Gruppen-, Familien- oder Ehetherapie). Jede Therapie wird individuell auf den einzelnen Menschen zugeschnitten und basiert auf wissenschaftlich fundierte Behandlungstechniken.
Strukturierte Einzel‑ oder Gruppentherapie zur aktiven Veränderung von Gedanken‑, Gefühls‑ und Verhaltensmustern.
Evidenzbasierte Medikation bei Bedarf, kombiniert mit psychotherapeutischer Begleitung.
Integratives Verfahren, das interpersonelle Lernerfahrungen gezielt therapeutisch nutzt.
Förderung psychischer Flexibilität durch Achtsamkeit und werteorientiertes Handeln.
Meditation, Atem‑ und Körperübungen zur Stress‑ und Rückfallprophylaxe.
Fertigkeitentraining (z. B. DBT‑Skills), Rückfallprophylaxe‑Gruppen und Psychoedukation.
Klärung von Beziehungsdynamiken und Unterstützung des sozialen Netzwerks.
Ressourcen‑ und lösungsorientierte Begleitung bei beruflichen Herausforderungen und in Leitungsfunktionen.